Ja genau. Die sind matt und man merkt auch einen Unterschied zu den fertig geschwärzten Bords und den weißen, die man selber schwarz überpinseln muss. Da ist die schwarze Tusche auch matt, aber doch glänzender als das Original.
Als Vergleich liefere ich mal eine Schultafel. Die ist eigentlich auch matt, aber blendet je nach Lichteinfall - wie das übertuschte weiße Claybord.
Beim schwarzen Scratchbord blendet nichts; es bleibt immer schön matt.
Danke für die Info. Dann hätte ich das doch richtig in Erinnerung mit den Scratchboards. Das die übertuschten Clayboards je nach Lichteinfall etwas reflektiert haben, könnte ich schon bei Instagram sehen. Da sah das aber so aus, als wäre das besonders bei den dicker aufgetragenen Stellen nach Auftrag mit dem Pinsel. Ich könnte mir vorstellen, dass man das etwas matter hinbekommt, wenn man die Tusche in mehreren dünnen Schichten mit einer Schaumstoffrolle aufträgt?
Mein Papa selig hat immer gesagt: "Der Lehrling braucht das beste Werkzeug." Insofern nimm es als Kompliment an dich selber, Chaoskritzlerin , dass du, obwohl neu mit diesem Medium, bereits mit der "Kompromissware" prima zurechtkommst. Wer braucht dann schon Ampersand? (Was nicht heißt, dass man als Könner*in nicht erst recht die ganzen Highbrow-Supplies zu schätzen und genießen weiß, aber ich hab, wenn ich neu bin in einem Metier, immer Angst, das "gute Zeug" mit meinen ersten Gehversuchen zu verkacken.)
Ich bin gespannt auf die Kratzbilder, die du zeigst. Macht das eigentlich Schweinerei?
Ich bin ein großer Fremd von dem Motto "kaufe so gut ein wie du es dir leisten kannst", sprich lieber weniger richtig gutes Material als viel Billigramsch.
Da versuche ich mich auch dran zuhalten. Aber bei diesem Experiment erschien mir die Billigervariante (nicht Billigvariante, denn so unglaublich günstig hinterher geschmissen fand ich die essdee jetzt auch nicht) aber okay. Ampersand kann ich mir kaufen wenn mich das Thema packen sollte. Die sind jetzt zum spielen und ausprobieren.
Ja, es macht natürlich Dreck. Immerhin trägt man ja was ab. Aber ich fand, erhielt sich in Grenzen. Wobei ich jetzt auch nur getestet habe und nicht niesen musste. Könnte mir vorstellen, dass ein ganzes Bild schon einiges an Dreck macht. Daher habe ich überlegt, dass ich die Platte auf ein größeres Brett klebe, das leicht schräg Stelle und darunter ein feuchtes Küchentuch lege.