
Zeigt euren Arbeitsplatz!
-
-
Cherry92 Das in Nahaufnahme zu zeigen wird schierig, weil dann immer etwas verdeckt wird. Auf jeden Fall hat der Regal/Tisch zwei große Scharniere und Beine hat der Tisch dann natürlich auch.
Ich zeichne Dir das am besten mal auf - frage aber meinen Mann erst mal dazu. Es kann also etwas dauern ...
-
-
Toll ist auch das schöne Bild im hochgeklappten Zustand 👍👍👍
-
Cherry92 Mein lieber Mann ließ es sich nicht nehmen, Dir eine Bauanleitung als PDF-Datei für das Malregal zu erstellen.
Hier kannst Du das Dokument DOWNLOADEN
-
-
-
Die Kallax-Regale von IKEA haben eine Breite von 77 cm. Wenn man die statt hochkant quer aufstellen würde, bräuchte man nur noch eine Tischplatte zum drauflegen. Und dünne Spanplatten als Rückwände.
-
Es gibt sicher noch viele Variationen, die man mit Regal und Tischplatten basteln kann. Mein Mann hat sich damals echt Mühe gegeben, damit mir bei Hochklappen das Ganze nicht entgegenfällt, oder es wackelt etc. Ich kann es auch als Staffelei benutzen, wenn ich im hochgeklappten Zustand Malpapier dranklebe oder einen Keilrahmen einhänge. Ist schon eine tolle Konstruktion - aber eben ziemlich kompliziert...
-
Hier also mein kleines Bauprojekt:
Ich habe mein Arbeitszimmer so eingerichtet, dass ich dort Musik machen, malen, zeichnen, nähen, linoldrucken (notfalls auch arbeiten) und soo weiter kann. Drin schlafen tu ich auch. So. Nun möchte ich meine Druckskills um Siebdruck erweitern, dafür brauch ich Lagerplatz für die Siebrahmen, die Farben, das Equipment, das Papier (auch für das Papier fürs Linoldrucken: grooooße Bögen!) und eine Art Werkbank, die ich beiseite rollen kann. Der Siebdruckrahmen, mit dem ich arbeiten will, muss auf die Werkbank aufgeschraubt werden.
Mein Entwurf sieht so aus:
und umbaut eine breite IKEA-Alex-Kommode, eine von dreien bei mir, die sind prima.
Heute haben mein Teenagersohn und ich die Zutaten besorgt und den Kastel zusammengebaut. Hier work in progress: Nach dem Bohren, dübeln und schrauben, noch im Dreck, der Junge total erschöpft im Kastel eingerollt:
A mess auf meinem Arbeitstisch (der mit der Glasplatte, die ich regelmäßig als Riesenpalette für die Druckfarben missbrauche):
Und hier der Kasten nach dem Abschleifen und erstem Nachspachteln (der Schraublöcher, ansonsten ist alles perfekt und plan), Raum sauber und aufgeräumt:
Rechts der Einschub für die Kommode, links sieht man das Fach für die Siebrahmen.
Morgen wird nochmal gespachtelt und geschliffen, dann versiegelt. Mittwoch kommt die Kommode.
-
Kurze Frage - wenn Du spachtelst und danach nur lasierst, dann sieht man die Spachtelung durch die Lasur oder?
-
dann sieht man die Spachtelung durch die Lasur oder?
Ja, die sieht man. Allerdings verwende ich Holzspachtel, der ist nur ganz minimal anders in der Farbe als die Multiplexplatte aus Birke. Und die Lasur hat einen ganz leichten Weiß-Anteil, der nun wieder die Strukturen optisch etwas glättet. Man sieht ja auch an einigen Stellen der Sägekanten, wo das Sägeblatt heiß geworden ist. Da ist das Holz etwas dunkler. Ich finde, das ist wie Kampfnarben. Schließlich wird es eine Werkbank. Aber auch bei einem Schreibtisch oder einem Regal würde ich diese stehen zu lassen. Ich mag das.
-
😂 Kampfnarben - sehr gut. Ja man sieht ja erstmal nur das Möbel und vergisst, das es eine Werkbank wird. Im späteren Gebrauch entstehen ja auch noch Kampfnarben und somit Charakter 😊👍
-
So, die Werkbank ist fertig. Auch die Papiere sind schon eingefüllt, Siebdruck-Material und auch Siebdruckmaschine, die man sich oben draufgeschraubt vorstellen muss, habe ich noch nicht. Hier seht ihr den weißen Würfel vor dem Fenster, das wird mein Arbeitsplatz werden, denke ich,
8F29369C-CFD3-474C-AFB8-D6DDC8C2F9B6.jpg
und auf dem zweiten Bild den Parkplatz des Würfels, wenn ich - mal -
nicht damit arbeite.
-
-
Dankeschön. allerdings musste ich die ganz riesigen Bögen teilen - ich drucke nicht größer als A3+, trotzdem ein Schmerzensmoment - und weder Hahnemühle noch Romandruk mit A2+ passen in die Schublanden, ganz knapp. Die haben aber noch einen anderen Platz liegend gefunden und die Schubladen sind auch so voll.
Neueste Artikel
Review: DERWENT Chromaflow Buntstifte

Meerjungfrau auf Felsen zeichnen mit Chromaflow Buntstiften

Postkarte: Glitzernde Fledermaus malen

Draw this in your style 17 - Sockenpuppe von Meldusa

Was tut sich im Lexikon?
Der Weißabgleich in der Fotografie und bei der Bearbeitung digitaler Bilder bezieht sich auf die Anpassung der Farbwiedergabe, um natürliche und korrekte Farben zu erzielen. Durch den Weißabgleich werden Farbstiche korrigiert und die Farben im Bild realistisch wiedergegeben.