Sind die Stifte schon auf der Webseite gelistet? Ich finde irgendwie nix.
Wollte mir diesen Monat noch irgendwas gönnen und Deine Vorstellung nimmt mir die Entscheidung ab.
Hoffentlich halte ich das noch so lange aus....
Sind die Stifte schon auf der Webseite gelistet? Ich finde irgendwie nix.
Wollte mir diesen Monat noch irgendwas gönnen und Deine Vorstellung nimmt mir die Entscheidung ab.
Hoffentlich halte ich das noch so lange aus....
Ziegen!!!!!
Aber am besten ist immernoch das Bild OHNE Otter. Auf so ne Idee muss man erstmal kommen.
Die Schmetterlinge!!!!!
Ich habe da auch noch ein angefangenes Schmetterlings-Blüten-Bild, das ich mal fertigmalen wollte. Aber nachdem ich Deine Kunstwerke hier sehe, lasse ich es lieber in der Versenkung.
Die Farbintensität und diese klaren „Linien“ und Details sind der absolute Hammer.
Ich bin gerade echt platt.....
Ich arbeite auch gern mit der Rastermethode. Ich benutze dafür eine Onlineseite und speichere mir das Bild dann ab. Es funktioniert mit meinem IPad ziemlich gut.
Coole Idee!!
Und vor allem passt es genau zum heutigen Tag, da wir über Nacht mit dem weißen Zeug beglückt wurden.
Viel Freude mit Den neuen Sachen.
Ich hoffe, Du hast insbesondere den Paint On-Block „naturel“ durchgesehen. Das Papier ist in meinen Blöcken teilweise fehlerhaft und wirft so hässliche Falten. Kann man dann nur noch als Schmierpapier verwenden.
Ansonsten ist es tolles Papier und darauf macht sich der weiße FC richtig gut.
Die Augen sind der Hammer!! - Nein, eigentlich ist der ganze Ausdruck im Zusammenspiel mit Nase und Schnauze perfekt getroffen.
Oh Mann und das auch noch mit Kohle???!!! Irgendwie verbinde ich dieses Medium nur mit Landschaften und skizzenhafte Umrisse. Ich bewundere allle, die mit diesem „Zeug“ so ausdrucksstarke Bilder zaubern können.
Hilfe, das sieht alles so ordentlich aus. Da fällt auch gleich auf, wenn sich Sachen vermehren.
Bei mir sieht es gezwungenermaßen aus wie auf einer Müllkippe. Mein Schreibtisch wurde von meinem Mann eingenommen und ich durfte mich mit meinem Kram auf‘s Tagesbett verkrümeln.
Ich bin neidisch.... auch haben will.... *schnief*
Hey, sehr schön, Deine einfache Laubversion des Baumes finde ich sehr interessant. Die muss ich mir merken. Überlege immer, wie ich die ohne „Gekräusel“ darstelle.
Ich finde es auch bemerkenswert, dass Du einfach loslegst und ausprobierst. Das kann ich irgendwie nicht, da ich stundenlang ein Referenzbild suche und überlege, wie ich es umsetze. Und am Ende fange ich nicht an.
Werde Deinen Experimentierthread daher verfolgen und vielleicht färbt was auf mich ab.
Ich gestehe auch, dass ich die Schrift nur teilweise entziffern kann. Danke für die Übersetzung.
Ich nehme auch einfaches Wasser und bisher hat das den Federn nie geschadet. Allerdings ist destilliertes Wasser wohl für das Verdünnen der Farben besser.
Ah Danke - mit so einer Art Flussmuscheln hätte ich gerechnet aber die Schalen auf dem Bild erinnern mich eher ans Meer.
Was mich bei den Tomaten mehr irritiert, sind die Muschelschalen.
Aber limitiert????!! Das ist grausam, weil ich mich dann wieder nicht getraue, die Stifte zu benutzen.
Ich will die Minis aber bis Ende Januar 2019 ist noch soooo lange.
Uff, das Fell.... .... da erkennt man ja jedes einzelne Haar!!
Das ist einfach nur große Klasse.
Jetzt weiß ich wieder, wie ein Erdferkel aussieht. Hast Du also mit den schnellen Skizzen sehr gut getroffen.
Nun warten wir gespannt auf die perfekte Ausarbeitung des Hippos. Das Foto hält ja wenigstens still.
Ich beneide Dich richtig um Deine Zoo“Tagebücher“. *habenwill*
Viel Erfolg und Freude mit Deinen neuen Schätzen. Ich mag die Derwent Drawing vor allem wegen der tollen Naturfarben. Sie sind zwar ein bissel sehr weich und man hat mit kleinen Details so seine Probleme aber für größere Flächen/Bilder sind sie wunderbar.
Ohh, das ist ne Neuheit? Habe mir die letzte Woche zum Burzeltag gegönnt.
Ich war auf der Suche nach weißen Tuschestiften, die nicht kleckern. Da hab ich ja direkt mal Glück gehabt.
Herzlichen Glückwunsch zu Deinen Neuerwerbungen! Ich freue mich auf erste Kostproben Deiner Kunst.
Zu Punkt 1
Es kommt darauf an, was Du machen willst. Der Verbrauch hängt ja auch von der Größe der Zeichnungen ab. Ich bevorzuge Miniformate und schätze die extrem feinen und dünnen Linien, die mir eine Zeichenfeder ermöglicht. Dadurch ist für mich schon ein kleines Glas Tusche von 25 ml sehr ergiebig.
Zu Punkt 3
Ich habe keine Ahnung aber besitze noch ein Fläschchen meiner Schultusche aus DDR-Zeiten. Die kann ich immernoch benutzen. Ich schätze also, dass es da kein wirkliches Limit gibt.
Zu Punkt 4
Ich habe mir kleine verschließbare durchsichtige Becher besorgt. Das hat schon den Vorteil, dass ich mir den Federhalter nicht so versaue, wenn ich sehe, wie weit ich die Feder in in die Tusche tauche.
Zu Punkt 2
Wasserlösliche Tusche lohnt sich doch nur, wenn Du nach dem Trocknen noch mal korrigieren willst. Aber da ich diese noch nicht probiert habe, kenne ich mich da nicht aus. Ich bevorzuge wasserfeste Tusche.
Tolle Bilder - sieht nach Bilderbuchumgebung aus.
Insbesondere die Fotos mit den Häusern merke ich mir mal als Referenzbilder vor. Die eignen sich sehr gut für meine zukünftigen Übungen mit Tusche und Feder.
Ich liebäugle ganz besonders mit dem letzten Foto aus deinem vorletzten Beitrag.... das mit den Kühen.
In Dresden gibt es Gerstaecker und Boesner, das sind dann die einzigen Läden, in die ich noch einkaufen gehe.
Mein Schatz hatte Hummeln im Hintern, weil wir danach noch in den Baumarkt sind. Dort bin ich dann diejenige, die schnellstmöglich wieder raus will.
Ich werde eine Farbkarte machen müssen, damit ich die vielen Rottöne auseinanderhalten kann. Ich hoffe diesmal auf ein richtiges Rot. Bisher fehlte mir da eins, was nicht so, quietschig rosa wirkt.
Die Federn kenne ich nicht wirklich. Das waren die einzigen Zeichenfedern, die sie hatten und es sind sogar dieselben, die ich früher auch in der Schule hatte. Hauptsache ich bekomme ultrafeine Linien hin, dann bin ich schon zufrieden.
Eigentlich wollte ich ja die „Rohrer & Klinger sketchINK“ aber 50ml sind mir einfach zu viel. Die sollte in den Lamy aber ich komme mit dem Füller nicht klar. Der eine kratzt und mit dem anderen sind mir die Linien trotz kleiner Feder zu fett. Füller sind einfach nicht mein Ding. Ich setze meine Hoffnung nun auf die Zeichenfedern.
Danke! Mein Sammlerherz schlägt freudige Purzelbäume.
Ich war shoppen... und das ist meine Ausbeute:
Wenn Schatzi nicht so gedrängelt hätte, wäre noch mehr in den Korb gehüpft. Muss mich jetzt damit zufriedengeben.