Ja die Farben sind auf den Fotos etwas zu intensiv geworden
Sollte auch nicht ganz so lilastichig sein, dann würde es eher aussehen wie Heidkraut^^
Ja die Farben sind auf den Fotos etwas zu intensiv geworden
Sollte auch nicht ganz so lilastichig sein, dann würde es eher aussehen wie Heidkraut^^
Habe noch ein paar Miniaturen gemalt mit der Gouache. Macht echt Spaß. Alles nach eigenen Urlaubsbildern aus langer Vergangenheit
Postkartengröße, Aquarellpapier.
Lüneburger Heide - Im Totengrund
Berchtesgaden - Blick auf den Watzmann
Italien - Am Ledrosee
Matt hört sich seeeeehr gut an.
Wüsste nur nicht was ich viel zu den "glänzenden" Stiften sagen könnte in so einem Interview...
Wahnsinn, wirklich ganz tolle Zeichnungen! Du hast ein sehr gutes Auge für Farben und Licht!
Große Klasse
das ist auch ein schönes Muster was super zu der Wolle passt.
Du bist echt ne lustige! Deine Haare sind ne Wucht!
Also die Sache war so: Ich hatte das Bild als Foto in der Perfekten Größe, hab die Umrisse abgepaust auf Transparentpapier. Ausgeschnitten und mit Serviettenkleber auf die Leinwand gebabbt. Dabei sind aber leider alle dünnen Linien verschwunden, aber immerhin hatte ich den Umriss der ja dann so gut wie alle Proportionen vorgibt. Auf Leinwand zeichnen kann ich gar nicht.
Mach gerade wieder ein Acrylbild. Einen Hund. Da hab ich das Foto erst auf ein Papier in der richtigen Größe abskizziert und dann diese Skizze gepaust und übertrage dass dann wieder in der gleichen Art auf die Leinwand^^
Vielen lieben Dank euch allen!
Vielleicht gibst du deinem Bild ja nochmal eine Chance.
Alles anzeigenHallo Bluethunder,
Pouring ist ein eigener Bereich und damit kann man sehr schöne abstrakte Bilder machen. Ja, der Zufall, die Menge, die Heissluft formen das Bild, aber das ist auch ganz reizvoll.
Mich persönlich stört beim Pouring die Materialverschwendung. Du hast die Farbe nur sparsam benutzt und in der Mitte das Motiv geformt. Aber i.d.R. Werden ja Unmengen an Farbe in einem Becher gestapelt und dann umgedreht. Und dann breitet es sich aus und läuft über den Rand auf die Plastiktüte.
„Aquarelliger“ geht es m.E. Nicht. Die Farbe wird ja nicht verdünnt, sondern durch das Medium nur geschmeidiger, flüssiger gemacht. Man kann die Farben vorher heller abmischen, aber sie bleiben opak.
Mir gefällt das Bild sehr gut und auf einer weißen Wand nimmt es sich seinen Raum und kann wirken. Toll!
Danke dir. Ja diese extremen Pouringbilder mag ich auch nicht so. Ich mische auch immer zu wenig Farbe an. Mich stört schon der massive verbrauch an weiß. Müsste mal mit Wandfarben experimentieren.
Ja Aquarelliger meinte ich dass es nicht so viele kleine Linien sind, sondern so richtig große Bereiche die herausgeföhnt wurden. Schwer zu erklären, aber das es eben mehr wie so Blütenblätter aussieht.
So wie hier z.B.:
Elwa das geht auch auf kleineren Formaten. Ich kann ja noch nach und nach meine Testbilder zeigen, die ich auf runden MDF Platten mit 30 cm Durchmesser gemacht habe.
Das große Bild habe ich meiner Mama geschenkt
Aber will noch etwas mutiger werden mit den abstrakten Hintergründen und auch die Autos können auch "fetziger" sein. Also das es etwas in das abstrakte integriert wird und nicht so "drauf steht".
Wenn man versteht was ich sagen will
Gerade mit Pinterest ist es bei mir schlimm, so viele Ideen, ich glaub ich hab genug Inspiration für 4 dutzend Bilder im Moment... ahhhh... Overflow...^^
Während der kreativen Phase über Weihnachten hab ich mal wieder ein abendliches Bild von meinem Arbeitsplatz gemacht:
Das andere Acrylbild ist auf dem Boden entstanden, so sieht dann mein kreatives Chaos aus....habs lieber mal versteckt
Ja man merkt die 3 Wochen Urlaub die ich vor, um und nach Weihnachten hatte. Herrlich...so viel Zeit und dann war sie auf einmal da: Die Motivation und auch ein bisschen der Druck, Geschenke zu machen
Aber das Goauchebild hab ich tatsächlich erst gestern abend gemalt.
Wow, das ist echt spitze. Wenn wir nach Deutschland gehen, will ich mir Airbrush zulegen. Damit müsste man wunderbare Verläufe hinkriegen aber du hast das auch so geschafft. Exzellent und ich ziehe den Hut, den ich nicht habe
Das stimmt, ich habe ja sogar eine Airbrushausrüstung... oh man ich hab eigentlich gefühlt alles, aber nutze es nicht mal ansatzweise so oft wie ich sollte
Aber bei Airbrush muss man sehr viel abkleben und maskieren, das ist leider so gar nichts meins... und es braucht viel Übung, und davor gibt es relativ viel Frust...
Danke dir
Vielen Dank auch an Annerl
Danke dir! Hatte etwas mehr auf diesen "Aquarelligen Effekt gehofft und das die Farben nicht so bunt nebeneinander stehen. Aber so hat es auch was.
Wow klasse, nichts ist schwerer als ein Bild das einen dunklen, bzw. schwarzen Hintergrund hat in Aquarell umzusetzen.
Das ist dir hervorragend gelungen! Wärmt einen richtig auf, dein Bild.
Hui hier liegt ja Staub auf dem Thema...
Ich hab beim aufräumen hier ein sehr altes Foto gefunden, dass das erste Auto meines Papas zeigt. Es hat eine schöne Größe und irgendwann entwickelte sich die Idee dass in einem Acrylbild umzusetzen. Obwohl ich bis jetzt immer mit Details oder sanften Farbverläufen in Acryl zu kämpfen hatte.
Da ich es überhaupt nicht geschafft hab, eine detaillierte Vorzeichnung auf einer groben Leinwand zu bekommen, habe ich das Foto kurzer Hand per Seidenpapier abgepaust, ausgeschnitten und mit Serviettenkleber auf die mit dem fertigen Hintergrund bemalte Leinwand aufgeklebt.
Und dann hab ich angefangen Schicht für Schicht das Käferlein aufzubauen. Und ich war echt überrascht wie gut das ging. Und muss sagen ich bin echt sehr zufrieden mit dem Bild. Das ist selten^^ Mein Papa hat sich sehr darüber gefreut, es war sein Weihnachtsgeschenk.
Acryl auf Leinwand 40/80/4, feinste Details mit schwarzem und weißem Tuschestift.
Hier ein Zwischenstand:
Ich muss sagen ich finde es ein bisschen zu wild und unruhig so aus der Nähe aber an der weißen Wand im Haus meiner Eltern gefällt es mir dann auch sehr!
Habe ja zu Weihnachten experimentiert und 2 große Bilder in Acryl gemalt. Das hier ist in der aktuell im Trend liegenden "pouring" Technik.
Mir gefallen diese Bilder sehr, es ist zwar mehr reiner Zufall und Wissen um die Technik, als bewusstes Malen aber ich finde die Ergebnisse die man so Online sieht sehr dekorativ.
Vor allem der Dutch Pour gefällt mir, bei der Farbe mit einem Föhn in eine andere Farbe gepustet wird.
Nach einigen Tests und rantasten an die richtige Konsistenz (die muss echt seeeehr flüssig sein) kam dann dieses Bild heraus:
Acrylfarbe auf Leinwand 40*80*4, nur mit Wasser verdünnt, etwas Silikonöl und ein Föhn.
Hier sieht man noch wie es ganz am Anfang aussah, es sind tatsächlich nur 4 Farben, türkis, pink, dunkellila und Gold. Dann wird erst etwas weiß über die Farbe geföhnt und dann die Farbe über das weiß.
Hier habe ich mal meinen Gouachefarbkasten von Caran d'Ache getestet:
Auf einem alten Vang Aquarellblock ca. Din A5
nach diesem Tutorial:
Ich fand es relativ schwer die Farben im Himmel zu verblenden, da sie bei mir sehr schnell getrocknet sind. Aber hat Spaß gemacht und wird nicht das letzte Bildchen sein^^
Wie lustig, ich hab letztens erst zwei "Reviews" zu den Himi Gouachefarben gesehen. Sie sind ja so Geleemäßig, wie das aussah. Hatte mir ja auch einen Gouachekasten zugelegt und daher einige Tutorials angesehen.
Schön das immer alle davon sprechen, sich die richtige Konsistenz aus Tubenfarbe und Wasser zu mischen... ist mit einem Kasten nämlich deutlich schwerer
Korrekt Ich hab nur mal vor gefühlt 10 Jahren eine karte von Mittelerde gezeichnet, aber bei weitem nicht so toll detailliert^^
Oh.. ne is sind glaub schon mindestens 15 Jahre, meine Güte man wird halt auch nicht jünger oder... *kreisch*