- Quelle
- Keine
- Material
- Papier, Buntstifte, Bastelkarton
- Malgrund
- Bastelkarton
- Dauer
- 1 Std ca
Mal ein älteres Bild von mir, habe ich für das Kinderzimmer meiner Tochter gemacht.
Mal ein älteres Bild von mir, habe ich für das Kinderzimmer meiner Tochter gemacht.
Awww ein süßes Motiv.das perfekt zu einem kinderzimmerpasst.😊
Es ist eine süße Idee, da freut sich deine Tochter ganz bestimmt drüber. 🥰
Ich finde die 3D-Collage sehr hübsch gestaltet und das Mäuschen erst.
Das ist ein Hamster, aber danke 😉
Das ist ein Hamster, aber danke 😉
Ups!
Jetzt wo es sagst, springt mich der Feldhamster förmlich an.
Auch eine ältere Zeichnung von mir, ohne Vorlage.
04.02.2023
Zwar ein Bild, dass ich hier schon mal gezeigt habe, aber ich wollte es trotzdem nochmal einstellen. Wir hatten heute die Vernissage von der Ausstellung in Gedenken an meine verstorbene Stiefmama. Da hat mein Porträt dann auch seinen Platz gefunden
01.03.2023
Ein kleiner Test, wie man auf den Gerstaecker Malpappen zeichnen kann. Das Kaninchen ist mit Kohlestiften entstanden. Eigene Idee.
sieht ein bisschen nach Leinwandstruktur aus, vielleicht eher was für nasse techniken oder ?
Das Kaninchen ist total niedlich
silver , ja eigentlich sind die für Öl und Acryl gedacht. Ich möchte für meine Schwägerin zum Geburtstag ein Portrait zeichnen und was ich an Papier habe, ist mir zu fein und zu instabil dafür. Da bin ich auf die Idee gekommen, die Malpappe zu nehmen und wollte das jetzt mal ausprobieren vorher. Mir gefällt das Ergebnis sehr gut, gerade wegen der Struktur. Ist mal was anderes als die klassische Zeichnung.
Das Kaninchenbild ist sehr herzig. Ich mag das Fell und die Blüte sehr grne. Durch die Struktur der Malpappe kommt beides gut zur Geltung und hat einen ganz eigenen Charme.
Deine 10-Minuten-Portraitübungen in letzter Zeit haben sich echt gelohnt, wenn dann so was aus dem Kopf bei rauskommt. Finde ich sehr gut gelungen.
Klasse, drin Portrait aus dem Kopf, hat so einen 1920ziger Jahre Stil, deine Übungen haben sich gelohnt
Goldig, der kleine Kasten , den kannst du gut für unterwegs mitnehmen ich denke Aquarell braucht einfach etwas Übung, für den Anfang sieht das doch schon recht gut aus. Bei mir wird das auch immer mehr deckend anstatt transparent
Fireplanet12 danke 🙂
Ja, erstmal muss man sich rantasten. Bei nächster Gelegenheit mache ich mal einen Test auf gutem Papier und dann muss ich lernen, wie sich die Farben verhalten. Wir fahren Samstag in den Urlaub, da kommt der kleine Kasten auf jeden Fall mit.
12.05.2023
So, mal ein erster Versuch mit Aquarellfarben. Leider wellt sich das Papier, aber es war auch das dünnste, was ich hatte.
Ohne Vorlage.
Schnapp dir besseres/stärkeres Aquarellpapier. Du wirst den Unterschied merken und dadurch sicher merh Freude an dem Material haben.
Wobei ich das Blümchen schon sehr ansprechend finde.
Für den ersten Versuch ist es nicht so schlecht, aber zufrieden bin ich nicht so richtig. Ich hab aber zum üben extra das dünnere Papier genommen, beim ersten Versuch war ein richtig gutes Ergebnis nicht zu erwarten.
28.06.2023
Mal ein für mich völlig untypisches Bild.
Ich habe mich neulich nachts am intuitiven Malen versucht, aus einem Gefühl tiefer Trauer heraus. Gearbeitet habe ich mit Acryl auf Leinwand mit einem breiten Borstenpinsel (beides würde ich sonst nicht wählen, aber es fühlte sich in diesem Moment richtig an).
Dies ist dabei entstanden.
Ich interpretiere es als die Verbindung des Herzens mit der Unendlichkeit, mit der Energie, die alles verbindet.
Mal sehen, was aus dem Bild wird. Vielleicht übermale ich es wieder.
Trauer klingt nicht schön aber ich finde dein Bild eher lebensbejahend voller Energie und liebe was gut ist. Vielleicht hat dein unterbewußtsein die Trauer traurigkeit in Energie und Lebenswillen gedreht sehr kraftvoll
Es war spannend und befreiend, zu malen ohne sich vorher Gedanken zu machen.
Genau das hat mich damals am Malen mit Acryl fasziniert.
Der Weißabgleich in der Fotografie und bei der Bearbeitung digitaler Bilder bezieht sich auf die Anpassung der Farbwiedergabe, um natürliche und korrekte Farben zu erzielen. Durch den Weißabgleich werden Farbstiche korrigiert und die Farben im Bild realistisch wiedergegeben.